Innenausbau: Anforderungen an Nachhaltigkeit und Brandschutz erfordern ganzheitlichen Lösungen wie Akkustikplatten aus zementgebundener Holzwolle ohne chemische Zusätze. Foto: Troldtek
Wer sagt, dass Steine und Beton die einzigen Baustoffe für Häuser sind und dass Möbel mehr oder weniger aus Holz oder klassischem Kunststoff bestehen müssen? Wir werfen einen Blick auf die möglichen Baumaterialien für nachhaltige Architekturen und Innenausbauten sowie für das Interior Design von morgen.
Grafik: Verbandes der Deutschen Möbelindustrie e.V. (VDM)
Die weltweite Nachfrage nach Möbeln aus deutscher Produktion nimmt weiter zu. Hauptabsatzmarkt bleibt weiterhin Europa. Doch mit einem Zuwachs von über 25 Prozent dürfte China bald in die Spitzengruppe aufschließen.
Das Haus – Interiors on Stage geht in die achte Runde. Auf der internationalen Einrichtungsmesse imm cologne wird im Januar 2019 das australischen Designer-Paar Truly Truly einen eleganten, luftigen Entwurf vorstellen, der neue Formen für eine offene Wohnkultur sucht. Sinnlich in den Details – den Texturen, Textilien, Farben – und zweideutig in der Zuordnung der Raumfunktionen und der Gestalt von Möbeln (irgendwo zwischen Funktion und Kunst, zwischen privat und öffentlich) werden Kate und Joel Booy den Messebesuchern eine spannende Erfahrung vermitteln. „Living by Mood“ zeigt emotionale Räume, die die Konventionen des Wohnens aufs Schönste und Sinnlichste hinterfragen.
Wo ist das Büro von heute? Ist es in unseren Smartphones und Tablets? Ist es bloß noch in unseren Köpfen? Und benötigen wir noch immer einen physischen Ort, den wir aufsuchen, um zu arbeiten? Im Rahmen der Orgatec thematisiert Vitra unter dem Titel „Work“ die zunehmende Verschmelzung von Büro und öffentlichem Raum in drei verschiedenen Arbeitswelten.
Zum entspannten Fernsehabend gehört ein anderes Wohnzimmerlicht als zum konzentrierten Arbeiten. Genauso wie das Licht, in dem man in der Küche gut eine Mahlzeit vorbereiten kann, definitiv nicht zum anschließenden gemütlichen Abendessen passt. Und im Badezimmer gibt es ganz viele unterschiedliche Licht-Bedürfnisse für die unterschiedlichen Zeiten des Tages. Neue Technologien und passend dazu entwickelte Produkte können den circadianen Rhythmus des Tageslichts nachahmen und den Mensch in seinem Wohnumfeld positiv unterstützen.
Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Messe wird zur imm cologne 2019 die Strukturierung des Design-Segments Pure mit der Neufassung der Halle 11 zu einer architektonisch aufgelockerten, aber atmosphärisch nochmals verdichteten Halle „Pure Atmospheres“ perfektioniert. Dick Spierenburg ist der Architekt der neu gestalteten Halle 11 und erläutert im Interview die Motive für das Messe-Update.
Innerhalb weniger Generationen sind wir von einer Outdoor- zu einer Indoor-Spezies geworden. Heute verbringen wir durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Zudem ergab eine im Auftrag der Velux-Gruppe durchgeführte YouGov-Umfrage, dass die Teilnehmer ihre Lebensgewohnheiten und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken zudem völlig falsch Wahrnehmen. Besonders Kinder sind gefährdet, denn deren Schlafräume sind häufig die am stärksten mit Schadstoffen belasteten Räume im Haus.
Gemeinsam mit dem Self-Assembly Laboratory des MIT (Massachusetts Institute of Technology) hat die Designabteilung von BMW Technologien für aufblasbare Materialien im 3-D-Druckverfahren entwickelt. Die Materialien können sich selbst verformen, anpassen und ihre Gestalt verändern. Ein Projekt, das sicherlich auch bei der Polstermöbelindustrie auf großes Interesse stoßen wird. Das Ergebnis ist nun erstmalig in der Ausstellung The Future Starts Here im V&A in London zu sehen.
1968: Die weltweit erste Handbrause mit verstellbaren Strahlarten verkaufte sich ĂĽber 30 Mio. Mal. Foto: hansgrohe
Im Jahre 1901 kehrte der Tuchmachermeister Hans Grohe dem Webereihandwerk den Rücken und gründete einen Betrieb für Metalldrückwaren. Obwohl das private Hausbad gerade erst in Mode kam, spezialisierte er sich auf Blechbrausen und wurde so zu einem Pionier der damals noch jungen Sanitärbranche. Seitdem ist das Unternehmen geprägt von einem Innovationsgeist, dem vor 50 Jahren auch die weltweit erste Handbrause mit verstellbaren Strahlarten entsprang: die Selecta.
Y-Stuhl, Pfauenstuhl, Runder Stuhl: Die Namen der Entwürfe von Hans Jørgensen Wegner (1914–2007) sind einfach, aber plakativ, genau wie seine Werke selbst. Sie vereinen ausdrucksvolle Formensprache, praktischen Funktionalismus und dänische Handwerkskunst Nicht umsonst zählt der dänische Möbeldesigner zählt zu den wichtigsten skandinavischen Vertretern der Nachkriegsmoderne.